Zeitmanagement
Es gibt sie nicht, doch stets ist sie knapp
„Die Zeit ist überhaupt nicht so, wie sie
scheint. Sie bewegt sich nicht nur in eine
Richtung und die Zukunft existiert
gleichzeitig mit der Vergangenheit.“ Das soll
Albert Einstein über Zeit gesagt haben. Er soll aber auch
gesagt haben, dass Zeit das ist, was man an der Uhr
abliest. Im Buddhismus existiert Zeit in gewisser Weise
nicht. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft ist
noch nicht, daher gibt es nur das ewige „Hier und Jetzt“.
Und er sieht eines der größten Probleme des Menschen
darin, gedanklich entweder in der Vergangenheit zu
leben oder in der Zukunft.
Wir wollen jedoch Zeit sparen oder sie sogar
„totschlagen“. Die Zeit verrinnt für die einen oder sie ist
zu knapp, für Liebende ist die Zeit ewig. Zeit ist
abhängig vom eigenen Empfinden. Mal rast sie, mal
steht sie still.
Aber die Arbeit auf dem Schreibtisch macht sich
dennoch nicht von allein und häufig ist ein Arbeitstag zu
kurz. Und manch einer könnte rundum die Uhr arbeiten
und es ist immer noch nicht alles fertig.
Und damit sind schon einige wichtige Aspekte eines
Zeitmanagements angesprochen: die eigene
Wahrnehmung und Interpretation, die Planung und
Organisation, Anspruch und Wirklichkeit und die nackte
Realität. An welchen Stellschrauben kann man drehen?
An welchen nicht?
Arbeit und Zeit besser zu planen und zu strukturieren
soll dieses Seminar vermitteln, sowie die Wahrnehmung
und Beurteilung von Innen und Außen, von Wichtig und
Dringlich sensibilisieren.
Raum für neue Wege
An Sankt Germanus 15
50389 Wesseling
T: 02232 30 32 711
info@raum-fuer-neue-wege.de
Raum für neue Wege
An Sankt Germanus 15
50389 Wesseling
T: 02232 30 32 711
info@raum-fuer-neue-wege.de