Burnout-Prophylaxe
Wenn man für etwas zu sehr brennt
Eine einheitliche Definition des Burnout-
Syndroms ist bis heute noch nicht vorhanden.
Aber die Akzeptanz, dass hier ein
eigenständiges Krankheitsbild existiert,
wächst bei vielen Bevölkerungsgruppen: Arbeitnehmern,
Ärzten, Therapeuten, Lehrern und auch Arbeitgebern.
Die Tatsache aber, dass Burnout heute nicht mehr nur
unter Arbeitnehmern zu finden ist und erst gar nicht
mehr nur in den Sozialberufen oder bei Managern, gibt
Anlass, diesem Phänomen eine ganz besondere
Aufmerksamkeit zu widmen.
Heute finden sich Burnout-Symptome mittlerweile auch
bei Kindern und Personen, die nicht im Berufsleben
stehen. Wenn auch nicht so häufig und offensichtlich,
wie bei Arbeitnehmern und Selbständigen.
Burnout ist ein emotionales und körperliches
Erschöpfungssyndrom, das in eine Depression münden
kann und zu schwersten psychosomatischen Störungen
und Krankheiten führt. Die Ursachen sind so
unterschiedlich, wie ihr Verlauf und deren
Auswirkungen.
Der Burnout-Erkrankte ist nicht mehr erholungsfähig.
Das psychophysische System hat verlernt, sich zu
erholen und zu regenerieren. In einem fortgeschrittenen
Stadium ist der Erkrankte nicht nur maßlos erschöpft,
sondern auch resigniert und handlungsunfähig und
gehört dringend in ärztliche und psychotherapeutische
Behandlung.
Bis dieser Zustand aber so weit fortgeschritten ist, haben
sich der Körper und die Psyche allerdings schon längst
gemeldet. Diese Signale hatte der Erkrankte meist über
Jahre hinweg ignoriert oder überhört.
Will man früh ansetzen, dann nimmt man die Signale
ernst und nimmt diese mit professioneller Hilfe unter
die Lupe und erarbeitet Alternativen, mit Situationen
und Belastungen anders und gesünder umzugehen.
Das rechte Maß ist stets der goldene Mittelweg, den wir
alle gehen sollten. Diesen zu finden ist allerdings nicht
so leicht. Gerade in einer Zeit, die so voll von
Leistungsdenken und Unsicherheiten, Erwartungen und
Befürchtungen ist.
Ich arbeite mit Ihnen an folgenden Themenbereichen:
Arbeitssituation, Funktion, Rolle, Maß
Erwartungen von außen
Lebenssituation
Beziehungen
Identität und Persönlichkeit
Wahrnehmung und Verarbeitung
Anspannung / Entspannung
Wichtig dabei ist der Blick auf die eigene Wahrnehmung,
die Bewertungs- und Verarbeitungsmuster und
schließlich die Erarbeitung von neuen
Handlungsmöglichkeiten auf den drei Ebenen: Körper -
Geist- Seele.
Diese Beratungsleistung stellt keinen Ersatz dar für eine
medizinische Diagnostik und Behandlung, sondern kann
sie begleiten und unterstützen.
Raum für neue Wege
An Sankt Germanus 15
50389 Wesseling
T: 02232 30 32 711
info@raum-fuer-neue-wege.de
Raum für neue Wege
An Sankt Germanus 15
50389 Wesseling
T: 02232 30 32 711
info@raum-fuer-neue-wege.de