Coaching- und Beratungsleistungen sind eng miteinander verwandt. Während die Methode der Beratung Menschen hilft, die auch einen "Rat" benötigen, die nach Informationen und handfesten Hilfeleistungen suchen, wollen Menschen in einem Coachingprozess eine Begleitung erhalten, die dazu führt, die eigenen Antworten zu entwickeln und zu finden.
Manchmal wechselt dieses Bedürfnis und dann auch die Methodik in einem Beratungsprozess. Künstliche Trennungen sollte man vermeiden. Was positive Wirkung erzielt, das hilft auch. Das ist in der Medizin genauso, wie in der Psychologie. "Was heilt und hilft, das hat seine Berechtigung".
Daher sollte ein Berater und Coach über verschiedenes Handwerkszeug verfügen. Denn jeder Mensch ist ein Individuum und benötigt individuelle Antworten.
Folgende Ansätze und Methoden setzen wir in unseren Coachings ein:
Wertschätzend Zuhören und Stellung nehmen
Akzeptanz von Einzigartig- und Eigenwilligkeit des Klienten
Eigene (Klient) und fremde Erwartungen klären
Rollen und Aufgaben bestimmen oder abgrenzen
Inner- und interpersonale Welt und Dynamik verstehen und erklären
Biografischer Rückblick
Kommunikationsfaktoren reflektieren
Lösungsorientiert und konstruktiv fragen und vorgehen
Aspekte neu bewerten
Ziele und Schritte definieren
Zur eigenen Antwort kommen
Unlösbares akzeptieren
Wir arbeiten folgendermaßen:
aufmerksam und sensibel
wertschätzend und selbstkritisch
analytisch und systemisch
an der Person und am Umfeld
an Vergangenheit und Zukunft
am Jetzt
an Ursache und Erwartungshaltung
an Wunsch und Wirklichkeit
an materiellen und spirituellen Ebenen
mit Humor und mit Tiefe
Weitere Informatonen finden Sie in unserem Erklärvideo